Ist das Brainstorming tot?

Brainstorming ist eine der bekanntesten Kreativitätstechniken. Vielleicht deshalb, weil sie recht einfach anwendbar ist. Doch wird sie häufig falsch durchgeführt, was schnell zu wenigen und unbefriedigenden Beiträgen führt. Das hat der Methode Brainstorming einen zunehmend schlechten Ruf eingebracht. Zu unrecht, wie ich meine. Wer die Regeln einhält, hat eine schnelle und effektive Methode zur Hand. Ein Erfahrunsgbericht.

„Die Ergebnisse, die in Einzelarbeit erzielt werden liegen über dem, was in einem Brainstorming der Gruppe erreicht wird.“ So oder ähnlich lauten die Aussagen, die mittlerweile auch in Fachpublikationen zu finden sind. Man kann das natürlich der Methode bzw. Methodenmüdigkeit anlasten. Man kann aber auch fragen, warum man dem Brainstorming in der Gruppe die Arbeit alleine vorzieht. Ist das nicht ein Hinweis darauf, das etwas in der Gruppe, dem Team nicht stimmt?

Tatsächlich: die Ursachen, die einem Brainstorming den Gar aus machen, lassen auch jede andere Kreativitätstechnik an die Wand laufen. Liegen bestimmte Störungen in einem Team vor, kann die Einzelarbeit sicher bessere Ergebnisse bringen. Das kann aber wohl kaum befriedigen. Vor allem diejenigen, die bereits ein funkensprühendes, mitreißendes Brainstorming erlebt haben, werden attestieren, dass der Einzelarbeit ein wichtiger Aspekt abgeht: die gegenseitige Inspiration der Teilnehmer.

Aber da liegt der Hase schon im Pfeffer! Ist das gewollt? Gegenseitige Inspiration? Oder wird eher in Kategorien von Wettkampf und Zuständigkeit gedacht. Aber eins nach dem anderen.

Womit sich meiner Erfahrung alle Teams, Gruppen und Abteilungen schwer tun ist die konsequente Trennung von Sammlung und Bewertung. Oft schon vor dem eigentlichen Brainstorming fingerhakeln die Teilnehmer in Gedanken mit möglichen Randbedingungen und Einwendungen. Kaum sind die ersten Ideen auf dem Papier wird diskutiert, anstatt hartnäckig dem Ideenfluss Platz zu lassen. Kommen dazu Spannungen zwischen Teilnehmern oder eine Debatte über das Vorgehen als solches, ist das Brainstorming beendet, bevor es angefangen hat.

Umstellt von Denkverboten, Sachzwängen und Bedenken ist ein kreatives Brainstorming, das etwas grundsätzlich anderes ist als das Abfragen bereits vorliegender Ideen und Gedanken kaum mehr möglich. Das gilt aber auch für andere Methoden! Vor allem für anspruchsvollere. Verschärft wird die Situation mitunter durch eine überzogene Ergebnisorientierung, die zu einer sagenhaften Beschleunigung führt. Kaum ist eine Idee geboren, schaut schon der erste nach, ob sie schon Geld aufs Konto gebracht hat. Wenn nicht, wird sie verworfen. Kreativität geht freilich einen anderen Weg.

Kreativität braucht Zeit. Das ist die in unseren Tagen so teure Investition in neue Ideen. Geben wir uns keine Zeit, entschleunigen wir nicht, haben unsere kreativen Persönlichkeitsanteile gar keine Chance, sich zu formulieren.
Kreativität ist wild. Sie lässt sich nicht einfangen, sozialisieren und funktionalisieren. Eben sowenig machen Kreativitätstechniken wertvolle Ideen nicht zu einem förderbaren Rohstoff, der sich auf Knopfdruck in beliebiger Menge abbauen lässt. In Unternehmen mit sehr restriktiver, sehr konservativer oder wenig fehlertoleranter Kultur ist es daher – bekannter maßen – mit flammender Kreativität generell schwer, ganz unabhängig von der Methode.

Zudem wird in Kreativ-Workshops der kognitive Verstand nicht konsequent genug des Platzes verwiesen. Zwar nicken alle Teilnehmer überzeugt das Haupt, wenn von linker und rechter Gehirnhälfte etc. die Rede ist. Doch nur, um anschließend gleich so weiter zu machen, wie bisher. Hier fehlt vielen Moderatoren einfach das Knowhow, wie man bei den Teilnehmern Bewusstsein und Wahrnehmung so moduliert, dass der kreativer Schaffensprozess produktiver wird.

Oft werden Brainstormings von jener Person moderiert, die selbst die Ideen für eine Aufgabenstellung oder Problem sucht. Die Gefahr ist groß, der Rolle eines unabhängigen Moderators nicht gerecht zu werden. Die persönliche Erwartungshaltung und möglicher Leidens- oder Erfolgsdruck dazu führen, zu viel und vor allem abträglichen Einfluss auf den kreativen Schaffensprozess zu nehmen. Als Moderator muss man den kreativen Fluss der Gruppen in Gang bringen, auf die Einhaltung der Regeln achten und ein positives Klima der Kreativität und Offenheit schaffen.

Drehen wir die Sache also mal um:

Trennen Sie Sammlung und Bewertung!
Nur die Idee, die auf dem Tisch liegt, kann auch bewertet werden. Unterschätzen Sie zudem nicht den Effekt, das „eine Idee die nächste gibt“. Ein lauwarmer Beitrag kann woanders frische Impulse auslösen! Benennen Sie 2 oder 3 Teilnehmer, streng darauf zu achten, dass nicht diskutiert wird. Wählen Sie dazu diejenigen aus, die sich damit am schwersten tun. Das klapp! Allen muss klar sein, dass es nur darum geht, diese Regel die kommenden 25 bis 30 Minuten auszuhalten. Das entlastet.

Bitten Sie jemand anderen, zu moderieren
Moderieren Sie nicht selber, wenn Sie mittels eines Brainstormings nach Input suchen. Sie selbst sind zu hungrig, zu nah dran. Der Moderator selbst achtet auf den Schaffensprozess. Er muss und soll keine Beiträge liefern. Nehmen sie denjenigen als Moderator, der auf Parties und Feiern gerne den Löwen macht. Das verspricht ein ausgelasseneres Klima als wenn sie irgendeinen Staubwedel vorne hin stellen.

Genehmigen Sie sich 30 Minuten Unsinn
Unsinn ist nicht ohne Sinn. Unsinn machen schließt Fehler machen mit ein und führt weg vom analytischen Verstand hin zur viel kreativeren Ader und des Spiels der Intuition. Nach den 30 Minuten dürfen Sie ja wieder bierernst sein.

Erweitern Sie ihr Repertoir
Eine der Schlüsselfragen ist, wie Sie die Gruppe in einen kreativen Zustand bekommen, den kreativen Ideenfluss in Gang bekommen. Ich setze dazu erfolgreich Spiele und Übungen aus den Bereichen Lachyoga, Improtheater oder aus Clownworkshops ein. Es geht aber auch viel einfacher: Kennen Sie keine einfachen Partyspiele? Vor der Kreativ-Session eine Runde gespielt wirkt wunder! Vielleicht werden Sie beim ersten mal merken, wie schwer das sein kann, die Kolleginnen und Kollegen dazu zu bringen, mit zu machen. Aber genau dieser Widerstand, diese Hemmung , diese Angst vor dem Ausbruch aus gewohntem Verhalten ist es, die den kreativsten Ideen im Wege stehen.

Wenn Sie das beherzigen und umsetzen, haben Sie schon enorm gewonnen. Dann klappt es auch mit dem Brainstorming.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.